Blog - Corinna Lenz

Wichtige Übungen für Welpen

Wichtige Übungen für Welpen

Nutze die Sozialisierungsphase (6.–16. Woche), um deinen Welpen auf das Leben vorzubereiten. Fördere Freude mit Spielen wie Rennen oder Zerren und Entspannung mit Kauknochen oder Suchspielen. Gewöhne ihn spielerisch an Geschirr, Maulkorb und alltägliche Geräusche. Begegnungen mit Menschen und Hunden sollten positiv und abwechslungsreich sein. Mit gezieltem Training legst du den Grundstein für einen entspannten und sicheren Familienhund!

Nutze die Sozialisierungsphase (6.–16. Woche), um deinen Welpen auf das Leben vorzubereiten. Fördere Freude mit Spielen wie Rennen oder Zerren und Entspannung mit Kauknochen oder Suchspielen. Gewöhne ihn spielerisch an Geschirr, Maulkorb und alltägliche Geräusche. Begegnungen mit Menschen und Hunden sollten positiv und abwechslungsreich sein. Mit gezieltem Training legst du den Grundstein für einen entspannten und sicheren Familienhund!

Nutze die Sozialisierungsphase (6.–16. Woche), um deinen Welpen auf das Leben vorzubereiten. Fördere Freude mit Spielen wie Rennen oder Zerren und Entspannung mit Kauknochen oder Suchspielen. Gewöhne ihn spielerisch an Geschirr, Maulkorb und alltägliche Geräusche. Begegnungen mit Menschen und Hunden sollten positiv und abwechslungsreich sein. Mit gezieltem Training legst du den Grundstein für einen entspannten und sicheren Familienhund!

mehr lesen
Interaktive Hundetricks für die tiergestützte Therapie, Einsätze in Seniorenheimen und Besuche in Kitas

Interaktive Hundetricks für die tiergestützte Therapie, Einsätze in Seniorenheimen und Besuche in Kitas

Stell dir vor, du könntest mit ein paar Hundetricks Kinder zum Lachen bringen. Das habe ich heute mit meiner Hündin Rosinchen gemacht! In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du mit interaktiven Tricks die Kleinen begeistern und ihnen dabei ganz nebenbei noch etwas beibringen kannst, beispielsweise bei tiergestützter Intervention. Ich gebe dir hier einen Einblick in unseren Besuch in die Kita und hoffe, dir so Inspiration und Ideen mitzugeben, auch mit Hundetricks anderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

mehr lesen
Wie geistige Fitness das Alltagsbewusstsein verbessert

Wie geistige Fitness das Alltagsbewusstsein verbessert

Die Entwicklung und das Wohlbefinden unserer vierbeinigen Begleiter liegt uns am Herzen. Dabei gilt eine Regel, die oft unterschätzt wird: Es ist nie zu früh und niemals zu spät, um mit dem Training zu beginnen. Schon Welpen können durch spielerische Übungen und positive Verstärkung erste Lernschritte in die Welt des Tricktrainings nehmen. Auf der anderen Seite können auch betagte Hunde noch von der mentalen und körperlichen Anregung, die das Training mit sich bringt, profitieren. Wichtig ist dabei stets, auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Hundes einzugehen, um Freude und Motivation für beide Parteien – Mensch und Hund – zu gewährleisten. Ob jung oder alt, das gemeinsame Üben stärkt nicht nur die Bindung, sondern fördert auch die kognitive Fitness und fördert ein aufgewecktes, interessiertes Verhalten in jeder Lebensphase des Hundes.

mehr lesen
Warum Hundetrainer Hunden Tricks beibringen sollten

Warum Hundetrainer Hunden Tricks beibringen sollten

Tricktraining mit Hunden öffnet nicht nur eine Welt der entzückenden Kunststücke, sondern entfaltet auch eine Tiefe an Lehrreichtum für uns Trainer. Durch das spielerische Einüben von Tricks entwickeln wir unsere Fähigkeiten weiter, erforschen Methoden zur optimalen Förderung und erleben den Balanceakt zwischen Herausforderung und Überforderung, ähnlich wie es bei der kindlichen Bildung der Fall ist. Dieses Handwerk des Trainierens erfordert Übung und Selbstreflexion, wobei auch moderne Hilfsmittel wie Videoanalysen zum Einsatz kommen können, um kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten. Somit geht es beim Tricktraining nicht nur um den spielerischen Akt an sich, sondern auch um eine fortwährende Entwicklung und Vertiefung der Bindung zwischen Trainer und Hund. 🐾💕

mehr lesen
Corinna Lenz

Corinna Lenz

  • Hundeerzieher – und Verhaltensberaterin (IHK / BHV)
  • Autorin verschiedener Fachbücher
  • Erstellerin des Gesellschaftsspiels für Tiertrainer “Train the Trainer”